DRUCKEN
100 Auen - 100 Arten - Steigerung der Biodiversität an Fließgewässern durch die Ausbringung autochthonen Saatgutes

100 Auen - 100 Arten - Steigerung der Biodiversität an Fließgewässern durch die Ausbringung autochthonen Saatgutes

Ein Bach schlängelt sich am Wiesenrand

Kurzinfo
Träger: Landschaftspflegeverband Unterallgäu 
Gesamtsumme: 163.051 €
​Fördersumme: 74.999 €
Status: abgeschlossen
Kooperationsprojekt: nein

Bezug zur LES
EZ 4 ​Nachhaltige Sicherung der natürlichen Ressourcen
HZ 2 Erhalt und Verbesserung der Artenvielfalt durch Maßnahmen von Naturschutz und Landwirtschaft

EZ 1 Entwicklung eines eigenständigen Profils für das Kneippland Unterallgäu als Tourismus und Freizeitregion im Allgäu
HZ 2 Qualitätssteigerung im Freizeit- und Tourismusbereich


Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Im Rahmen des Bayerischen Grünlandmonitorings, bei dem im Jahr 2012 von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft der Pflanzenbestand von mehr als 6000 bewirtschafteten Grünlandflächen erhoben wurde, wurde ein  besorgniserregender Schwund artenreichen Grünlandes festgestellt. So konnten im Unterallgäu auf nur noch 20 % der untersuchten Flächen als artenreich eingestufte Grünlandbestände (25 Arten/m²) gefunden werden – Spitzenflächen mit über 80 Arten gibt es im Projektgebiet nur noch extrem selten.

Projektziele und Maßnahmen
Um eine Wiederausbreitung und Vernetzung des artenreichen Grünlandes zu erreichen, ist die Gewinnung autochthonen Saatgutes, deren standortgerechte Ausbringung auf verfügbaren Flächen sowie die dauerhafte Bewirtschaftung in der Tradition ein- bis zweischüriger Wiesen zielführend. 

In einer dreijährigen Versuchsphase sollen deshalb Sammlungs-, Erhaltungs- und Ausbringungsverfahren von autochthonem Saatgut entwickelt werden sowie Vorzeigeflächen artenreicher Grünlandbestände entstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Projektmanagementstelle geschaffen, die unter anderem den Aufbau einer Spenderflächen Kartei, sowie den Aufbau eines Kooperationsnetzwerks initiiert und die optimale Ernte-, Trocknungs-, Verpackungs-, Lagerungs- und Ausbringungsverfahren erarbeitet.

Ziele, die dadurch erwartet werden, beziehen sich unter anderem auf folgende Aspekte:

  • Mehrung historisch gewachsenen Grünlandes mit dem Reichtum an Grünlandarten
  • Steigerung der Ausbreitungsmöglichkeiten seltener Tierarten durch Durchgängigkeit und Verbund in der Landschaft
  • Steigerung des Reizes der Kneipp-Landschaft

Mehr Infos zum Projekt und den aktuellen Tätigkeiten gibt es hier:

Inhalt zuletzt aktualisiert am: 22.02.2024