DRUCKEN

Netzwerke

Die LAG Kneippland® Unterallgäu pflegt zahlreiche Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Regionen und erweitert damit seine Netzwerke über den eigenen Wirkungskreis hinaus. So sind wir beispielsweise Mitglied im Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu, im Kompetenznetzwerk Bayern Regional oder im Bundesverband der Regionalbewegung.

Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu

Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit in der Region Allgäu gründeten die vier Allgäuer Lokalen Aktionsgruppen (Ostallgäu, Oberallgäu, Unterallgäu und Westallgäu-Bayerischer Bodensee) auf Initiative des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Kempten im Jahr 2007 das informelle Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu.

Weitere Partner sind die Allgäu GmbH, die Allgäuer Moorallinanz, der Naturpark Nagelfluhkette e.V., die EUREGIO via salina, die LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel und die LAG Württembergisches Allgäu sowie die eza! Energie- und Umweltzentrum Allgäu gGmbH.

Ziel des Netzwerks ist die Verfestigung der Zusammenarbeit, um durch die Umsetzung entsprechender Kooperationsprojekte die regionale Identität weiter zu stärken. Dabei stehen die Netzwerkpartner in kontinuierlichem Austausch. Zudem werden regelmäßige Besprechungen, gemeinsame Messeauftritt und Exkursionen vom zuständigen LEADER-Manager organisiert. 
 

Bundesarbeitsgemeinschaft der Lokalen Aktionsgruppen (BAG LAG)

Die im Jahr 2011 gegründete Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG) ist eine Vernetzung von Lokalen Aktionsgruppen.

Die bundesweite Arbeitsgemeinschaft verfolgt den Zweck, die LEADER-Aktionsgruppen bei ihrer Arbeit zur Entwicklung der ländlichen Räume zu unterstützen und vertritt die gemeinsamen Interessen der LEADER-Aktionsgruppen gegenüber den Ländern, dem Bund und der Europäischen Union.

Dabei verfolgt sie folgende Ziele:

  • Umsetzung und Erweiterung des LEADER-Ansatzes im Förderspektrum der Europäischen Union
  • Sicherstellung optimaler Rahmenbedingungen für die Arbeit der LEADER-Aktionsgruppen, insbesondere zur Umsetzung des Bottom-up-Ansatzes
  • Förderung des Erfahrungsaustausches der LEADER-Aktionsgruppen
  • Interessenvertretung der LEADER-Aktionsgruppen Deutschlands

Hier gehts zur Bundesarbeitsgemeinschaft der Lokalen Aktionsgruppen

Kompetenznetzwerk Bayern Regional

Im Kompetenznetzwerk Regionalmanagements in Bayern – Bayern regional sind   Regionen organisiert, die in Bayern ein Regionalmanagement für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung einsetzen.

Ziel des Netzwerks ist es

  • eine starke Interessenvertretung für die bayerischen Regionalmanagements zu sein
  • eine gemeinsame Informations- und Kommunikationsplattform für die bayerischen Regionalmanagements bieten
  • den Ländlichen Raum, seine Probleme und Chancen in der Öffentlichkeit darstellen und Verbündete finden

Ein regelmäßiger Austausch der Partner hilft bei der Bewältigung von ähnlichen Problemen, ist aber auch eine Unterstützung bei der Projektentwicklung.

Hier gehts zum Kompetenznetzwerk Bayern Regional

Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. wurde im März 2005 auf Basis des bundesweiten Aktionsbündnisses „Tag der Regionen“ gegründet. Er versteht sich seitdem als Dachverband für die vielfältigen Akteure regionalen Wirtschaftens, die zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Regionalentwicklung und der Stärkung ländlicher Räume beitragen. Zudem gewährleistet er die Kommunikation von relevanten Inhalten und Anliegen in Politik und Gesellschaft.

Zu den Themen des Bundesverbandes der Regionalbewegung e. V. zählen neben der Nahversorgung mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs auch regionale Schulentwicklung, regionale Finanzdienstleistung, regionale erneuerbare Energien und das regionale Handwerk.

Hier gehts zum Bundesverband der Regionalbewegung

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)

Die DVS unterstützt die Umsetzung der Politik im ländlichen Raum. Die Finanzierung der Programme erfolgt durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt.

Zu den Kernaufgaben der Deutschen Vernetzungsstelle gehören Know-how-Transfer und fachlicher Erfahrungsaustausch sowie die Unterstützung gemeinsamer Projektarbeit und Kooperationsvorhaben. Dazu kommt eine intensive Informationsarbeit im Netzwerk Ländliche Räume in Form eines umfassenden Internetangebots, einem Newsletter (landaktuell) und dem viermal im Jahr erscheinenden Magazin für ländliche Räume LandInForm (LandInForm).

Hier gehts zur Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume
Flyer DVS 2015 - Welche Aufgaben hat die DVS? (583 KB)

Inhalt zuletzt aktualisiert am: 22.02.2024